domingo, 27 de diciembre de 2009

V Congreso Latinoamericano de Traducción e Interpretación

V CONGRESO LATINOAMERICANO DE TRADUCCIÓN E INTERPRETACIÓN

El Colegio de Traductores Públicos de la Ciudad de Buenos Aires organiza el

V Congreso Latinoamericano
de Traducción e Interpretación

Traducir culturas. Un desafio bicentenario.

Del 12 al 16 de mayo de 2010

Lugar de realización: Panamericano Buenos Aires Hotel & Resort
(Carlos Pellegrini 551, Buenos Aires, Argentina)

Ponencias:
15/2/2010 Entrega de trabajos completos
12/4/2010 Notificación de aprobación de trabajos completos

PARA LEER EL REGALMENTO DEL CONGRESO PRESIONE AQUÍ

Aranceles:

Valores de
inscripción (1)

Inscripción
temprana
Hasta 1/11/09

Primera
inscripción
Hasta 28/2/10

Segunda
inscripción
Hasta 28/3/10

Tercera
inscripción
Hasta 2/5/10


Durante el Congreso

Traductor público
matriculado (2)

$270

$370

$420

$470

$500

Estudiante

$170

$270

$320

$370

$400

Otros profesionales

$330

$430

$480

$530

$560

Disertante

-

-

-

$300

-

Inscripción sólo para
el primer día (12/5/2010)

-

$200

$220

$250

$300

Inscripción sólo por un día (excepto 12/5/2010)

-

$160

$180

$210

$260

(1) Los valores de inscripción pueden registrar incrementos, de acuerdo con la cotización del dólar libre en el mercado cambiario de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires.
(2) Matriculados en el CTPCBA y en las demás instituciones miembros de la Federación Argentina de Traductores.


Ejes Temáticos

TRADUCCIÓN GENERAL

TRADUCCIÓN ESPECIALIZADA: CIENTÍFICO-TÉCNICA

TRADUCCIÓN ESPECIALIZADA: LEGAL

TRADUCCIÓN ESPECIALIZADA: FINANCIERA

TRADUCCIÓN ESPECIALIZADA: LITERARIA

TRADUCCIÓN ESPECIALIZADA: MÉDICA

INTERPRETACIÓN JUDICIAL

INTERPRETACIÓN CONSECUTIVA

INTERPRETACIÓN SIMULTÁNEA

TECNOLOGÍA: RECURSOS TECNOLÓGICOS

TECNOLOGÍA: LOCALIZACIÓN

TECNOLOGÍA: "OUTSOURCING"

TECNOLOGÍA: SOFTWARE LIBRE

TECNOLOGÍA: "WIKIPEDIA"

FORMACIÓN POR "E-LEARNING"

FORMACIÓN DE FORMADORES

FORMACIÓN DEL TRADUCTOR PÚBLICO

TERMINOLOGÍA

LENGUAJE Y COMUNICACIÓN: ANÁLISIS DEL DISCURSO

LENGUAJE Y COMUNICACIÓN: LINGÜÍSTICA

LENGUAJE Y COMUNICACIÓN: LA TRADUCCIÓN EN LOS MEDIOS

TEORÍA DE LA TRADUCCIÓN E INVESTIGACIÓN

PATRIA Y TRADUCCIÓN: IDIOMAS ORIGINARIOS

PATRIA Y TRADUCCIÓN: PRÓCERES TRADUCTORES

EJERCICIO PROFESIONAL: NORMAS DE CALIDAD

EJERCICIO PROFESIONAL: ÉTICA

EJERCICIO PROFESIONAL: PERITO TRADUCTOR

EJERCICIO PROFESIONAL: HONORARIOS

EJERCICIO PROFESIONAL: NORMATIVA

EJERCICIO PROFESIONAL: MERCADO LABORAL

ASOCIACIONES PROFESIONALES: RELACIONES INTERDISCIPLINARIAS

ASOCIACIONES PROFESIONALES: LA COLEGIACIÓN

ASOCIACIONES PROFESIONALES: INTERNACIONALES

ASOCIACIONES PROFESIONALES: REGIONALES

ASOCIACIONES PROFESIONALES: NACIONALES

IDIOMA ESPAÑOL


Informes:
congreso2010@traductores.org.ar
Tel.: (+54-11) 4372-2961/7961

INSCRIPCIÓN
A partir del 3 de agosto de 2009.
Por Internet: presione AQUÍ
Personalmente: en la sede de Avda. Corrientes 1834.

Wird Guttenberg „Sprachwahrer des Jahres“?

Erlangen, 22. Dezember 2009 – Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, die Musikgruppe Tokio-Hotel und Bayern-Trainer Louis van Gaal sind für die Auszeichnung „Sprachwahrer des Jahres“ 2009 vorgeschlagen. Das teilte heute die DEUTSCHE SPRACHWELT mit. Zum zehnten Mal ruft die Sprachzeitung zur Wahl von Personen, Unternehmen oder Gruppen auf, die sich besonders um die deutsche Sprache verdient gemacht haben. Die Abstimmung läuft bis zum 31. Januar 2010 (Stimme an schriftleitung@deutsche-sprachwelt.de).

Bereits als Bundeswirtschaftsminister beeindruckte Guttenberg eine breite Öffentlichkeit mit seiner Sprachgewandtheit, hebt die DEUTSCHE SPRACHWELT hervor. Er spreche nicht nur gutes Deutsch, sondern auch einwandfreies Englisch und lese Platon im altgriechischen Original. Außerdem sei er in der Lage, eine mitreißende Bierzeltrede zu halten. Auch als Verteidigungsminister zeichne er sich durch sein Bemühen um eine klare, verständliche und schnörkellose Sprache aus. So vermeide er nicht krampfhaft das Wort „Krieg“, wenn von Afghanistan die Rede ist.

Die weltweit erfolgreiche Musikgruppe Tokio Hotel aus Magdeburg habe Jugendliche im Ausland bestärkt, sich für Deutsch als Fremdsprache zu entscheiden. Der Trainer des FC Bayern München, Louis van Gaal, fragte im Herbst den SPIEGEL-Mitarbeiter Juan Moreno: „In welchem Land befinden wir uns gerade, was denken Sie?“ Der Journalist hatte angeboten, Englisch oder Spanisch zu sprechen. Diese Sprachen beherrscht van Gaal, doch das Gespräch fand auf deutsch statt.

Weiterhin sind Guido Westerwelle, Xavier Naidoo und Ulrich Wickert vorgeschlagen. Der neue Bundesaußenminister rühmt die „wunderschöne deutsche Sprache“. Sänger Naidoo setzt in seinen Liedern auf Deutsch und erklärt: „Diese Tiefe, dieser Reichtum, diese Deutlichkeit. Ich knie nieder vor dieser Sprache.“ Der ehemalige Tagesthemen-Moderator Wickert rügte im Herbst den Sprachgebrauch der Nachrichtenredaktionen von ARD und ZDF.

Die Auszeichnung „Sprachwahrer des Jahres“ erhielten bisher zum Beispiel die Porsche AG (2007), Kammersängerin Edda Moser (2006), Papst Benedikt XVI. (2005) und der Dichter Reiner Kunze (2002).

www.deutsche-sprachwelt.de/sprachwahrer
www.sprachpflege.info/index.php/Sprachwahrer_des_Jahres

Pressemitteilung:
www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/pm-2009-12-22.shtml

--------------------------------

Die DEUTSCHE SPRACHWELT ist mit rund 80.000 Lesern die größte deutsche Zeitschrift für Sprachpflege und Sprachpolitik. Sie ist Sprachrohr und Plattform einer ständig wachsenden Bürgerbewegung, die sich um die deutsche Sprache sorgt. Die DEUTSCHE SPRACHWELT tritt für die Erhaltung einer lebendigen deutschen Sprache und für ein neues Sprachbewußtsein ein. Die Druckausgabe erscheint vierteljährlich.

Schriftleitung:
Postfach 1449
D-91004 Erlangen
Telefon +49-(0)9131-480661
Telefax +49-(0)9131-480662
www.deutsche-sprachwelt.de
www.sprachpflege.info
schriftleitung@deutsche-sprachwelt.de

Kostenloses Probeexemplar der Sprachzeitung:
bestellung@deutsche-sprachwelt.de

Neue Endmark-Untersuchung: Englische Werbung wird von einer Mehrheit nicht verstanden

Zum dritten Mal nach 2003 und 2006 untersuchte die Kölner Agentur Endmark die Verständlichkeit englischsprachiger Werbung unter deutschen Verbrauchern; wiederum mit frappierenden Ergebnissen. Ähnlich wie in den Jahren zuvor ergab die Befragung, daß über zwei Drittel der Konsumenten die englischen Werbebotschaften entweder gar nicht oder falsch verstehen.

Untersucht wurden zehn Werbeslogans unterschiedlicher Branchen, die sich alle an Endverbraucher richteten. Die Bandbreite reichte dabei von OPEL und LEVI’S über BRAUN und PHILIPS bis LANGNESE und YOUTUBE. Befragt wurden über eintausend Personen zwischen 14 und 49 Jahren in Hamburg, Köln, Leipzig und München, deren Muttersprache Deutsch ist. Die ihnen gestellte Aufgabe bestand darin, die gezeigten und vorgelesenen Werbesprüche sinngemäß übersetzen, nach dem Motto: „Was will mir die Werbung damit sagen?“

„Mache Deinen Brotkasten selbst“

In Einzelfällen führten die Übersetzungsversuche zu sehr skurrilen Ergebnissen wie etwa „Mache Deinen Brotkasten selbst"“ für „Broadcast Yourself“ (YOUTUBE) und „Sinn und Einfalt“ für „sense and simplicity“ (PHILIPS) oder „Die Taste ist getuned“ für „Taste Tuned“ (MIXERY). Obwohl die extrem falschen Antworten Einzelfälle darstellen, sind sie doch symptomatisch. Nur etwa 28 Prozent der Befragten waren im Durchschnitt in der Lage, die englischen Werbesprüche im Sinne ihrer Absender zu verstehen.

ENDMARK ist eines der führenden Unternehmen für Benennungsmarketing in Europa mit Sitz in Köln und Wien. Das unabhängige Unternehmen ist seit 1994 auf die Entwicklung von Markennamen und Erkennungssprüchen spezialisiert und untersucht seit vielen Jahren – auch in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten – deren Wirkung. ENDMARK hat bislang weit über eintausend internationale Markennamen entwickelt.

Quelle: Deutsche Sprachwelt

Literaturliste "Deutsche Sprache" / "Anglizismen"

Literaturliste “Deutsche Sprache” / “Anglizismen”

a) Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften

b) Artikel in der Tages- und Wochenpresse

c) Vorträge

d) Bücher

a) Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften

Ammon, Ulrich: Deutsch oder Englisch? Über die Wissenschaftssprache der Deutschen. In: Forschung & Lehre 8/98, S. 415-417.

Ammon, Ulrich: Eine Gefahr für die deutsche Sprache? In: Zeitschrift für den Kulturaustausch 45, 4/1995, S. 569-575.

Barth, Mar: Englisches im Deutschen. In: Muttersprache 67, 1957, S. 143-144, S. 186-188.

Berns, Margie: The cultural and linguistic context of English in West Germany. In: World English 7, 1988, S. 37-49.

Bister-Broosen, Helga: Frankreichs Sprachgesetzgebung. In: Sprachreport 4/92, S. 13-14.

Blank, Andreas: Von surfenden Pastoren, Windbeuteln und Jägern oder: Was ist light? In: Muttersprache 104, 1994, S. 166-174.

Böhm, Wilfried: Die Deutschen und ihre Sprache. In: Deutschland-Magazin 11/96, Bürger-Forum Deutsche Sprache.

Breitkreuz, H.: Pseudo-Anglizismen: Ein Beitrag zur Fehlerforschung. In: Grazer Linguistische Studien 3, 1976, S. 5-27.

Brinkmann, B., Buder, A., Dawin, A., Osburg, A.: Ein Staat - eine Sprache? Empirische Untersuchung zum englischen Einfluß auf die Allgemein-, Werbe- und Wirtschaftssprache im Osten und Westen Deutschlands vor und nach der Wende. In:

Linguistik 114, Frankfurt/M. u.a., 1992.

Brix F., Güdelhöfer, Th.: Zum Einfluß des Englischen auf die Wissenschaftssprache. In: Radiologe 29, 1989.

Buck, T.: Selfmade-Englisch. Semantic Peculiarities of English loanword material in Contemporary German. In: Forum for Modern Language Studies 10, 1974, S. 130-146.

Carstensen, Broder: Amerikanische Einflüsse auf die deutsche Sprache. In: Jahrbuch für Amerikastudien 8, 1963, S. 34-55.

Carstensen, Broder: Englisches im Deutschen. In: Paderborner Studien 3, 1973/74, S. 5-15.

Carstensen, Broder: Zur Intensität und Rezeption des englischen Einflusses. In: Fremdwort-Diskussion, [Hrsg.: P. Braun], München, 1979, S. 321-326.

Carstensen, Broder, Hengstenberg, Peter: Zur Rezeption von Anglizismen im Deutschen. In: Germanische Linguistik, 1982, S. 1-4, S. 67-118.

Clyne, Michael G.: Kommunikation und Kommunikationsbarrieren bei englischen Entlehnungen im heutigen Deutsch. In:

Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1, 1973, S. 163-177.

Clyne, Michael: German and English working pidgins, Papers in Pidgin and Creole Linguistics. In: Pacific Linguistics, 1973, S. 135-150.

Daniels, Karlheinz: Erfolg und Mißerfolg der Fremdwortverdeutschung. In: Muttersprache 69, S. 46ff; S. 105ff; S. 141ff.

Dieter, Hermann H.: Deutsch als Kultur- und Wissenschaftssprache- Nur noch im Museum zu Hause? In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 2/99.

Donalies, Elke: HIPPES HOPPING UND THROUGH TRENDS. Über ‘(neu)modische’, noch nicht kodifizierte Anglizismen in deutschsprachigen Female-Yuppie-Zeitschriften. In: Deutsche Sprache 20, 1992, S. 97-110.

Dresch, Andreas: ADVENTURE LOOK und SPORT-APPEAL. Das Phänomen ‘Modischer’ Anglizismen in MEN-LIFESTYLE-Zeitschriften. In: Deutsche Sprache 23, 1995, S. 240-268.

Drosdowski, Günther: Sprachentwicklung - Sprachnormen - Sprachkultur, In: DIN-Mitteilungen 73, 1997.

Drosdowski, Günther: Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache - Wandel oder Verfall? In: Politische Studien 351, 48. Jahrgang, Januar/Februar 1997.

Duckworth, David: Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz seit 1945. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 26, 1970, S. 9-31.

Duckworth, David: Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz seit 1945. In: Fremdwort-Diskussion, [Hrsg. P. Braun], München, 1979.

Duckworth, David: Zur terminologischen und systematischen Grundlage der Forschung auf dem Gebiet der englisch-deutschen Interferenz. Kritische Übersicht und neuer Vorschlag. In: Sprachliche Interferenz - Festschrift, [Hrsg. H. Kolb et. al.], Tübingen, 1977, S. 36-56.

Fink, Hermann: Americanisms in German. In: American Studies Newsletter 16, 1988.

Fink, Hermann: Amerikanismen in der deutschen Tagespresse, dargestellt am Beispiel dreier überregionaler Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt). In: Mainzer Amerikanistische Beiträge, Band 11, München 1970.

Fink, Hermann: Anglicisms in the Debates on Economic Policy of the German Bundestag 1980 - 1990. In: Freiberger Arbeitspapiere 96/15, 1996 bzw. Anglizismen in Wirtschaftspolitischen Debatten des deutschen Bundestages 1980 - 1990. In: Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Paderborn Nr. 29, 1991.

Fink, Hermann: Angloamerikanisches in der deutschen Gemein- und Werbesprache im Wortschatz von Kindern im Vorschulalter - eine empirische Untersuchung. In: Muttersprache 89, 1979, S. 349-376.

Fink, Hermann: ‘Citizens Band’ oder ‘Bürger-Band’: Bemerkungen zu einer technischen Modeerscheinung im Deutschen. In: Muttersprache 88, 1978, S. 374-377.

Fink, Hermann: Der angloamerikanische ‘Look’ im Deutschen: Zur Verwendung eines Modewortes. In: Muttersprache 88, 1978, S. 51-69.

Fink, Hermann: Ein ‘Starangebot’. In: Muttersprache 86, 1976, S. 368-382.

Fink, Hermann: Englisches in der deutschen Fernsehwerbung. In: Sprache im technischen Zeitalter 67, 1978, S. 256-265.

Fink, Hermann: ‘Know-How’ und ‘Hifi-Pionier’. In: Muttersprache 85, 1975, S. 186-203.

Fink, Hermann: Moderne Anglizismen in der Schule - Wie schätzen Lehrer sie ein? In: Muttersprache 91, 1981, S. 317-329.

Fink, Hermann: Semantische Exploration: Eine empirische Untersuchung zur ‘Gebrauchsbedeutung’ einiger ausgewählter Anglizismen im Deutschen. In: Freiberger Arbeitspapiere 95/13, 1995.

Fink, Hermann: Texas-Look und Party-Bluse: Assoziative Effekte von Englischem im Deutschen. In: Wirkendes Wort 6, 1977, S. 394-402.

Fink, Hermann: Vom ‘Macro-Mini’ und der ‘Hotline’ bis zur ‘LIVE STÖHN-LINE’ und dem ‘Grip Shift Drehgriff’ - Beobachtungen zu Englischem in Illustrierten, der Boulevardzeitung und dem Werbeprospekt. In: Freiberger Arbeitspapiere 96/7, 1995.

Fink, Hermann: ‘Wirtschaftsanglizismen’ in Lehrwerken kaufmännischer Schulen. In: Wirtschaft und Erziehung 5, 1983, S. 158-161.

Fink, Hermann, Hermann und Rammes, Angelika: Zum Verständnis angloamerikanischer Warenbezeichnungen und -beschriftungen bei deutschem Verkaufspersonal. In: Freiberger Arbeitspapiere 95/10, 1995.

Fischer, Dr. Rudolf: Anglizismen: Wo das Kauder am welschesten ist. In: Draußen - Straßenmagazin 4/99, S. 16/17.

Föhr, Dieter: Sprachstörung. In: Hausblatt des Goethe-Instituts.

Csaba Földes: Das Fach Deutsch als Fremdsprache und die auswärtige Sprach- und Kulturpolitik der BRD. Anmerkungen aus einer ‘auslandsgermanistischen’ Perspektive, Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, [Hrsg.C. Földes], 1997, S. 37-48.

Földes, Csaba: Deutsch in Europa. In: Wirkendes Wort 45, 2/1995, S. 305-317.

Förster, Uwe: Das Fremdwort als Stilträger In: Der Sprachdienst, 28/99, S. 97-107.

Förster, Uwe et al.: Englisch in unserer Sprache - Eine Podiumsdiskussion im Zweig Bonn der GfdS. In: Der Sprachdienst, 1/99, S. 16-27.

Fraser, Elisabeth: Ein englischer Blick auf das Deutsche. In: Sprachreport 4/92, S. 5-6.

Fröhlich, Armin: Zu den verborgenen englischen Einflüssen. In: Muttersprache 72, 1962, S. 19-22.

Galinsky, Hans: Amerikanisch-englische und gesamtenglische Interferenzen mit dem Deutschen und anderen Sprachen der Gegenwart. Ein kritischer Forschungsbericht (1945-1976). In: Sprachliche Interferenz - Festschrift, [Hrsg. H. Kolb et. al.], Tübingen, 1977, S. 463-517.

Galinsky, Hans: Stylistic Aspects of Linguistic Borrowing. A Stylistic and Comparative View of American Elements in Modern German, and British English. In: Jahrbuch für Amerikastudien 8, 1963, S. 98-135.

Gläser, Rosemarie: Anglizismen als Stilphänomene in den Printmedien der neuen Bundesländer. In: Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte: Stil und Sprachwandel - Festschrift, [Hrsg.U. Fix, G. Lerchner], Bd. 3, 1996, S. 133-162.

Hannah, J. A.: Trench, Dressman and Pullunder: Some Analogy Processing in the Coinage of German Pseudo-Anglicisms. In: German Life and Letters 42/1988, S. 60-71.

Heald, D.: Deutschlitsch oder Engleutsch- Has German a Future? In: Modern Languages 59/ 1978, S. 139-142.

Heald, D.: the Engleutsch debate - a brief rejoinder. In: Treffpunkt, Journal of the Association of Teachers of German 13/ 1981.

Helmar, Frank: Europäische Sprachpolitik - Aufgaben, Lösungsangebote und Schwierigkeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Zeitung: Das Parlament 12, 1983, S. 26-38.

Helmar, Frank: Thesen zur deutschen Sprachpolitik. In: Paderborner Studien 3, 1973/74, S. 3-11.

Hensel, Horst: Verteidigung der Muttersprache - Eine neue Aufgabe für den Deutschunterricht. In: Pädagogik 5, 1999 S. 57/58.

Hilgendorf, Suzanne K.: The impact of English in Germany. In: English Today 12, 1996, S. 3-15.

Hoberg, Rudolf: Die Rolle der deutschen Sprache in Wissenschaft und Technik. In: DIN-Mitteilungen 73, Nr. 5, 1994.

Hoberg, Rudolf: Fremdwörter - Wie soll sich die Gesellschaft für deutsche Sprache dazu verhalten? In: Der Sprachdienst, Nr. 5, 1996, S. 137-142.

Holtfort, Werner: Pidgin-Deutsch - Wie sich unsere Sprache unter amerikanischem Einfluß verändert. In: Die Amerikaner in der Bundesrepublik, [Hrsg.E. Spoo], Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1989, S. 166-179.

Holz, Harald: Deutsche Sprache in der Krise, Der zerrissene Adler, Band 1 der Deutsch-Lateinamerikanischen Diskurse, Münster 1995, S. 108-126.

Junker, Gerhard H.: Der Zeitgeist spricht Englisch. In: VDI-Mitteilungen des Bodensee-Bezirksvereins 6/97, S. 17.

Junker, Gerhard H.: Deutsch auf dem Weg in die Mischsprache, DIN-Mitteilungen 12/1996.

Kaehlbrandt, Roland: Jargon und Pidgin. In: Forschung & Lehre 4, 1995, S.178f.

Kann, Hans-Joachim: Neue Germanismen in Time 1998. In: Der Sprachdienst 3/99, S.104-108.

Kirkness, Alan: Fremdwort und Fremdwortpurismus. In: Sprache und Literatur, Heft 52, S.14 ff.

Kristmannsson, Gauti: Untertitelung: eine stillose Störung, Übersetzerische Kompetenz, [Hrsg.: A.F. Kelletat], Sonderdruck 1996, S. 231-241.

Kühn, Ingrid, Almstädt, Klaus: Deutsch-deutsche Verständigungsprobleme - Erfahrungen aus der Sprachberatung. In: Der Deutschunterricht 1, 1997

Kühn, Ingrid: Ethno-Food im Service-Center, Anglizismen in der deutschen Sprache. In: scientia halensis 3, 1997.

Lehnert, Martin: The Anglo-American Influence on the Language of the German Democratic Republic, English in Contact with other Languages: Studies in Honour of Broder Carstensen, [Hrsg.W. Viereck, W.-D. Bald], Akademiai Kiado, Budapest, 1986, S. 129-157.

Link, Elisabeth: Fremdwörter - der Deutschen liebste schwere Wörter? In: Deutsche Sprache 11, 1983, S. 47-77.

Lobenstein, Walter: Abbau des Tragenden. In: Wegwarten, Heft 139, 1997.

Lobenstein, Walter: Die neue ‘Begrifflichkeit’. In: Wegwarten, Heft 139, 1997.

Lobenstein, Walter: Sprachkaleidoskop. In:Wegwarten, Heft 116, 1991.

Meyer, Hans-Günther: Untersuchungen zum Einfluß des Englischen auf die deutsche Pressesprache, dargestellt an zwei deutschen Tageszeitungen. In: Muttersprache 84, 1974, S. 97-134.

Neske, Fritz: Die Sprache, der Kopf und der Wandel. In: Computerreport der Neuen Juristischen Wochenschrift, Heft 2/99, März 1999, S. 68.

Oeldorf, Heike: Von ‘AIDS’ bis ‘Yuppification’. Englische Lehnwörter in der Wochenzeitung ‘Die Zeit’. In: Muttersprache 100, 1990, S. 38-52.

Pfitzner, Jürgen: Der Anglizismus im Deutschen. In: American Studies, Bd. 51, [Hrsg.H. Galinsky], Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1978.

Pogarell, Reiner K.: Der deutsche Purismus, Sprache-Kommunikation-Informatik (Daski, Jozef et.al), Tübingen, 1993.

Pogarell, Reiner K.: Sprachkultur, Rechtschreibung und Technikdokumente. In: tekom-Nachrichten 4/1995, S. 12-13.

Rechenberg, Peter: Übersetzungen von Informatik-Literatur bekümmert betrachtet. In: Informatik-Spektrum 14, 1991, S. 28-33.

Reichmann, O., Wiegand, H.E.: Wörterbuch der Anglizismen im heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 8, 1988, S. 465-487.

Schiewe, Jürgen: Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm. In: Deutsche Sprache, Heft 1, 1988, S. 17ff.

Schlosser, Horst Dieter: Deutsch zwischen Normkonservierung und Laisser-faire, In: Forschung & Lehre 4, 1995, S.181 ff.

Schmitz, Günter: Die Amerikanisierung unserer Sprache. In: Neue Rundschau, 87. Jahrgang 1976, Zweites Heft.

Schmitz, Heinz-Günter: Die Amerikanisierung und Internationalisierung der deutschen Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Unser-Land-Studie Nr. 1 / 1999 (Unser Land - Wissenschaftliche Stiftung für Deutschland e.V., Arbeitskreis Unsere Sprache, ARKUS, Starnberg), Starnberg, Oktober 1999, 21 Seiten.

Schnucke, Michael: Sprecht die Sprache der Adressaten! In: Muttersprache 93, 1983, S. 197-209.

Schröder, Hartmut: Heutige Fremdsprachen im interkulturellen Austausch III: Die Stellung der englischen Wissenschaftssprachen in der Welt. In: Artikel 85, Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.

Siewert, K.: Von der Sorge um unsere Sprache In: Der Sprachendienst 6/ 1996.

Spiegel, Heinz-Rudi: Deutsch als Sprache der Normung. In: DIN-Mitteilungen 73, Nr. 5, 1994.

Stanforth, Anthony W.: Deutsch-englischer Lehnwortaustausch. In: Wortgeographie und Gesellschaft, [Hrsg.: W. Mitzka], Berlin 1968, S. 526-560.

Stanforth, Anthony W.: ‘You can be sure its schnell’ - Germanismen im Englischen. In: Sprachreport 2/94, S. 1-3.

Stark, Franz: Stationen deutscher Sprachenpolitik, Materialien zum Internationalen Kulturaustausch: Sprachenpolitik... Nr. 36, ifa Stuttgart, S. 27-38.

Stickel, Gerhard: Engleutsch. In: Sprachreport, [Hrsg.: Institut für deutsche Sprache], Mannheim 4/94, S. 1314.

Teubert, Wolfgang: Sprache als Wirtschaftsfaktor - Zur Bedeutung von Terminologie. In: Sprachreport 1/99, S. 9-14.

Teucher, Eugen: Wird das Deutsche eine Mischsprache? In: Sprachspiegel des Deutsch-Schweizerischen Sprachvereins 4/1988, S. 97.

Traxel, Werner: Internationalität oder Provinzialismus. In: Psychologische Beiträge, Band 17, Heft 4, 1975.

Traxel, Werner: ‘Publish or Perish!’ - auf deutsch oder auf englisch? In: Psychologische Beiträge, Band 21, Heft 1, 1979.

Thum, Michael: Die Dinge beim rechten Namen nennen! In: Zeitschrift des ASt-Koblenz, S. 1518.

Ulm Sanford, Gerlinde: Amerikanismen in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 3, März 1998

(http://www.adis.at/arlt/institut/trans/3Nr/sanford.htm).

Urbanova, Anna: Zum Einfluß des amerikanischen Englisch auf die deutsche Gegenwartssprache. In: Muttersprache 76, 1966, S. 97-114.

Veil, H.: Anglizismen in unserer Sprache. In: Ideoma 1, 1964, S. 111-113.

Sverre Vesterhus: Zur Frequenz der Anglizismen in der deutschen automobiltechnischen Fachsprache dargestellt am Beispiel von Broschüren und Modellprospekten. In: Deutsche Sprache 3, 1992, S. 207-218.

Viereck, Karin et al.: Wie englisch ist unsere Pressesprache? In: Grazer Linguistische Studien 2, 1975, S. 205-226.

Viereck, Wolfgang: Zur Thematik und Problematik von Anglizismen im Deutschen. In: Studien zum Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche, [Hrsg.W. Viereck], Tübingen, 1980.

Viereck, Wolfgang: The Influence of English on German in the Past and the Federal Republic of Germany. In: English in Contact with other Languages, [Hrsg.W. Viereck], Tübingen, 1980.

Viereck, Wolfgang: The Influence of the English Language on German. In: Amerikastudien 27, 1984, S. 203-215.

Wendelken, Peter: Der Einfluß des Englischen auf das heutige Werbedeutsch. In: Muttersprache 77, 1967, S. 289-308.

Weinrich, Harald: Ein Gesetz für die Sprache? In: Die Herausforderung durch die fremde Sprache - Das Beispiel der Verteidigung des Französischen,[Hrsg. J. Trabant], Berlin, 1995.

Wilpert, Richard von: Französisches Deutsch, Ausschnitt aus: Sprachheiterkeiten, Berlin, 1896.

Wilss, W.: Das Eindringen angloamerikanischer Fremdwörter in die deutsche Sprache seit Ende des zweiten Weltkrieges. In: Muttersprache 68/1958.

Wilss, W.: Der Einfluß der englischen Sprache auf die deutsche Sprache seit Ende des zweiten Weltkrieges. In: Beiträge zur Linguistik und Informationsverarbeitung 8, 1966, S. 30-48.

Zabel, Hermann: Der deutsche Sprachraum und die deutsche Sprache. In: Tribüne - Zeitschrift für Sprache und Schreibung Nr. 3, 1998, S. 2-15.

b) Artikel in der Tages- und Wochenpresse

Euro-Sprache. In: Luxemburger Wort vom 06.Mai 1998.

Ammon, Ulrich: Einheit im Sinne Humboldts - Englisch als Sprache der Hochschullehre hat mehr Vorteile als Nachteile. In: Zeit Chancen vom 22. Dezember 1998.

Arnu, Titus: Die deutsche Sprache gibt es gar nicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 23./24. Mai 1998.

Drews, Jörg: Die Message hör’ ich wohl! In: Spectrum - Die Presse vom 6. Februar 1999.

Geitner, Paul: English words cropping up ever faster, Germans find. In: Santa Barbara Newsletters, Dezember 1998.

Hammerschmidt-Hummel, Hildegard: Wörter, die Geschichte schreiben. In: Neue Züricher Zeitung, 3. April 1998.

Hoffmann, Hilmar: Deutsche Sprache im Internet. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. Mai 1999.

Johnson: Neudeutsch over alles. In: The Economist, 20. Oktober 1996.

Kaehlbrandt, Roland: Sie reden mit gespaltener Zunge. In: Rheinischer Merkur, 31. Oktober 1997, Nr. 44.

Kaehlbrandt, R.: Die verkannte Muttersprache - Deutsch muß Wissenschaftssprache bleiben. In: Die Zeit Nr. 37/ 1996.

Kielinger, Thomas: Die Verhunzung der deutschen Sprache, Kolumne für Deutschlandradio/DLF, 24. Mai 1998.

Kopp, Günther: Sprache bedeutet Identität. In: Wiesbadener Tagesblatt, 01. März 1999.

Macintyre, Ben: Europanto bubbles out of linguistic liquidiser. In: The Times, 5. Februar 1999.

Maetzke, Ernst-Otto: Man spricht wieder Deutsch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 203, 1. September 1990.

Natorp, Klaus: Gedankenlos dahergeredet., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. März 1994.

Nonnenast, Th.: Deutsche Slogans verlieren ihre Muttersprache. In: Die Welt, 24. Oktober 1997.

Pogarell, Reiner K.: Warum nicht deutsch? In: Die Zeit Nr. 18/1987.

Raeithel, Gert: Brodeln im Sprachmeer. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Juli 1999.

Schneider, Wolf: Madonna oder Mitterand? In: Sprachlese NZZ-Folio, Juli 1994.

Schneider, Wolf: Weil Deutsch taugt nichts mehr. In: Sprachlese NZZ-Folio, Oktober 1997.

Sauer, Wolfgang: Auch die Sprache braucht eine Lobby. In: Die Welt, 17. Januar 1994.

Sonnleitner: Ist unsere Sprache noch zu retten? In: Mitteilungsblatt - Ihre Heimat- und Bürgerzeitung 13/99, 03. April 1999.

Zimmer, Dieter E.: Von Deutsch keine Rede. In: Die Zeit Nr. 26/1995.

Zimmer, Dieter E.: Sonst stirbt die deutsche Sprache. In: Die Zeit Nr. 30/1996.

c) Vorträge

Barnikol, Wolfgang: Deutsch - eine sterbende Sprache in der Wissenschaft?, in: Zur Kritik der deutschen Universität - Beobachtungen, Erfahrungen und Gedanken eines Zeitzeugen, 3.

Aufl., Engelsbach/Frankfurt a. M./Washington: Hänsel-Hehenhausen Verlag, S. 161-171.

Carstensen, Broder: Wieder: Die Engländerei in der deutschen Sprache. Vorträge gehalten auf der Tagung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. In: Die deutsche Sprache der Gegenwart, [Hrsg.]: B. Carstensen, F. Debus, H. Henne et al., Göttingen 1984, S. 43-57.

Fischer, Gerd: Don’t speak Germlisch, Rotary-Club Essen-Ost, 3. Dezember 1998.

Gärtner, Georg-Heinz: No future für Deutsch? Amerikanismen in unserer Standardsprache. Festvortrag, gehalten am 25. April 1997 auf der Jahresversammlung der Gesellschaft für deutsche Sprache in Erfurt. In: Der Sprachdienst, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden.

Haller, Klaus-Jürgen: Ist die deutsche Sprache noch zu retten? Herbstvortrag 1997.

Hensel, Horst: Kulturelle Selbstbehauptung. Vortrag, gehalten auf dem Dortmunder Autorentreffen 1997 am 6. Dezember 1997 im Theater Fletch Bizzel.

Raveling, Wiard: Englisch, Englisch über alles, wie Deutsche und Franzosen mit der englischen Sprache umgehen, Vortrag am 2. Juni 1995 im Deutschlandfunk.

Stickel, Gerhard: Anmerkungen zur Anglizismusforschung. In: Foreign Influences on German, [Hrsg.: C.V.J. Russ], Dundee, 1984, S. 38-57.

Stickel, Gerhard: Ist die deutsche Sprache noch zu retten? Vortrag am 13.4. 1992 im Kulturinstitut Ankara.

d) Bücher

Abel, Jürgen: Cyber Sl@ng, die Sprache des Internet von A bis Z, München: C. H. Beck, 1999.

Arbeitskreis für Kultur und Geschichte [Hrsg.]: Engleutsch? Nein Danke! Wie sag ich’s auf deutsch? Eine Wortliste, Wien: Druckerei Karl Werner, 1998.

Augst, Gerhard: Fremdwort - fremdes Wort, Sprachnorm und Sprachwandel, Wiesbaden, 1977, S. 63-123.

Behrens, Michael, Rimscha, Robert von: Der kleine Bruder-Deutschland und das Modell USA. Bonn: Bouvier Verlag, 1997.

Bickel, Hans [Hrsg.]: Mehrsprachigkeit- eine Herausforderung, Frankfurt a.M.: Helbing und Lichtenhahn, 1994.

Bohmann, Stephanie: Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche, Marburg, 1996.

Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, 3. erw. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer, 1993.

Busse, Ulrich: Anglizismen im Duden - Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortgutes in den Ausgaben des Rechtschreibdudens 1880-1986, Tübingen: Niemeyer, 1993.

Carstensen, Broder: Der englische Einfluß auf die deutsche Sprache - Die europäische Herausforderung: England und Deutschland in Europa, München, 1987

Carstensen, Broder: Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945, Heidelberg, 1965.

Carstensen, Broder: Euro-English- Linguistics across Historical and Geographic Boundaries, Berlin, 1986.

Deschner, Karlheinz: Der Moloch: Sprecht sanft und tragt immer einen Knüppel bei euch!- Zur Amerikanisierung der Welt, Stuttgart: Weitbrecht, 1992.

Effertz, Andrea, Vieth, Ulrike: Das Verständnis wirtschaftsspezifischer Anglizismen in der deutschen Sprache bei Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitern der neuen und alten Bundesländer, Frankfurt a. M.- Berlin - Bern - NewYork - Paris - Wien: Peter Lang, 1996.

Fink, Hermann: Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse, München, 1970.

Fink, Hermann: Von Kuh-Look bis Fit for Fun: Anglizismen in der heutigen Allgemein- und Werbesprache, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 1997.

Fink, H.; Schons, D.; Fijas, L.: Anglizismen in der Sprach der Neuen Bundesländer, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 1997.

Fink, H.; Schons, D.; Nolte, B.; Schäfer, M.: Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft: Sprache, Handel, Güter und Dienstleistung, Frankfurt/M., 1995.

Friman, Kirsti: Zum angloamerikanischen Einfluß auf die heutige deutsche Werbesprache, Jyväskylä 1977.

Gesellschaft für deutsche Sprache [Hrsg.]: Wörter und Unwörter 2 - Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Falken Verlag, 1994.

Glück, Helmut: Deutsch weltweit? Bamberg: Collibi Verlag, 1998.

Gregor, Bernd: Genuszuordnung - Das Genus englischer Lehnwörter im Deutschen, Tübingen: Niemeyer, 1983.

Hendlmeier, Wolfgang: Eine Lanze für die Sprach- und Schriftpflege, Bremen, 1997.

Henscheid, Eckhard: Dummdeutsch, Reclam Verlag, 1993.

Henscheid, Eckhard: Trendbüro - Trendwörter von Acid bis Zippies, Düsseldorf-Wien-New York-Moskau: Econ Verlag, 1994.

Hensel, Horst: Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe. Eine Streitschrift, DruckVerlag Kettler, 1999

Ivo, Hubert: Muttersprache. Identität. Nation - sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen einheimisch und fremd, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

Karvela, Ioanna: Das Fremde und das Eigene - Zum Stellenwert des Fremdwortes im Deutschen und Griechischen, Frankfurt a. M.- Berlin- Bern- New York- Paris- Wien: Peter Lang, 1993.

Lee, Wan-Hoo: Anglizisman in Ostdeutschland vor und nach der Wende - Eine Untersuchung am Beispiel der Tageszeitung Das Volk bzw. Thüringer Allgemeine der Jahre 1988, 1990 und 1992, Diss. Marburg, 1997.

Loskant, Sebastian: Das neue Trendwörter-Lexikon, Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1998.

Lubeley, Rudolf: Sprechen Sie Engleutsch? Isernhagen: Verlag Gartenstadt, 1993.

Lutzebeck, Rolf: Das Fremdwortproblem in der deutschen Sprach- und Kulturkritik von 1918-1945, Frankfurt a. M.: R. G. Fischer, 1991.

Neske, Ingeborg und Fritz: dtv-Wörterbuch englischer und amerikanischer Ausdrücke, 2. Auflage, München: dtv Verlag, 1972.

Paulwitz, Thomas, Micko, Stefan: ‘”Engleutsch? Nein, danke!

Wie sag ich’s auf deutsch?’” Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0, DM 14,50.

Pfitzner, J.: Der Anglizismus im Deutschen - Ein Beitrag zur Bestimmung seiner stilistischen Funktion in der heutigen Presse, Schriftenreihe Amerikastudien, Stuttgart, 1978.

Pörksen, Uwe: Plastikwörter - Die Sprache einer internationalen Diktatur, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 1997.

Pogarell, Reiner: ‘Sitzung’ oder ‘Meeting’, Beiträge zur Betriebslinguistik, [Hrsg. M. Schröder], Paderborn: IFB Verlag, 1998.

Pogarell, Dr. Reiner / Schröder, Markus (Hrsg.): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. Paderborn: IFB Verlag Institut für Betriebslinguistik, 1999

Polster, Bernd: Westwind: die Amerikanisierung Europas, Köln: DuMont, 1994.

Richard, Peter: Werbers Deutsch - Marketing-Slang von A - Z, Frankfurt/M.: Eichborn-Verlag, 1996.

Rinner-Kawai, Yumiko: Anglo-amerikanische Einflüsse auf die deutsche und japanische Sprache der Werbung - Eine Untersuchung von Publikumszeitschriften, Freiburg, 1991.

Schmitt, Peter A.: Anglizismen in den Fachsprachen- eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik, Heidelberg: Carl Winter, 1985.

Schönfeld, Eike: Alles easy - ein Wörterbuch des Neudeutschen, München: C.H.Beck Verlag, 1995.

Schrodt, Richard: Warum geht die deutsche Sprache immer wieder unter? Wien: Passagen-Verlag, 1995.

Schulz, Richard: Europäische Hochsprache oder Sprachimperialismus? Die Lösung des Sprachenproblems in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften, Gerlingen: Bleicher Verlag, 1979.

Schütte, Dagmar: Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung, Opladen, 1996.

Selten, Reinhard [Hrsg.]:The costs of european linguistic [non] communication, Roma: ERA, 1997.

Sörensen, Ilse: Englisch im deutschen Wortschatz, Berlin: Volk und Wissen Verlag, 1995.

Spitzer, Leo: Fremdwörterhatz und Fremdwörterhaß, Wien, 1918.

Stengel, Hansgeorg: Wortadella – allerhand Sprachwursteleien, Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1997.

Störiko, Ute: Wir legen W o r d auf gutes Deutsch - Formen und Funktionen fremdsprachiger Elemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung, Viernheim: Cubus-Verlag, 1995.

Trabant, Jürgen [Hrsg.]: Die Herausforderung durch die fremde Sprache- das Beispiel der Verteidigung des Französischen, Berlin: Akademie-Verlag, 1995.

Trommler, Frank [Hrsg.]: Amerika und die Deutschen, Opladen, 1986.

Viereck, Karin: Englisches Wortgut, seine Häufigkeit und Integration in der österreichischen und bundesdeutschen Pressesprache, Frankfurt/M., 1980.

Viereck, Wolfgang [Hrsg.]: Studien zum Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche, Sonderdruck, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1980.

Wichter, Sigurd: Zur Computerwortschatz-Ausbreitung, Frankfurt a. M.-Bern-New York-Paris: Peter Lang, 1995.

Weinrich, Harald: Linguistik der Lüge - Kann Sprache die Gedanken verbergen?, Heidelberg, 1970

Weinrich, Harald: Wort, Text und Begriff, im Internet unter: http://www.weltkreis.com/mauthner/tex/weinri1.html.

Wilss, W.: Das little America - Die Amerikanisierung der Deutschen Republik, Hamburg: Rasch und Röhring Verlag, 1995.

Winter, Rolf: Little America - Die Amerikanisierung der Deutschen Republik, Rasch und Röhring Verlag, 1995.

Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen am Beispiel des Nachrichtenmagazins der Spiegel, Tübingen: Niemeyer, 1990.

Zimmer, Dieter E.: Deutsch und anders - die Sprache im Modernisierungsfieber, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1997.

Zindler, Horst: Anglizismen in der deutschen Presse nach 1945, Kiel, 1959.

Zittlau, Jörg: It’s cool man! - Neudeutsch für amerikanisierte Germanen, Hamburg: Rasch und Röhring Verlag, 1996